Do, 28.01.2021 - 18:00
Einstiegsseminar | digital
Do, 28.01.2021 - 14:30
Workshop | digital
Do, 14.01.2021 - 15:00
Veranstaltungsreihe | digital
Do, 17.12.2020 - 11:00
Vortrag | digital
Do, 10.12.2020 - 17:00
Der Klimawandel ist unfair! Er ist jetzt schon spürbar und wird uns alle treffen, aber am härtesten diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben – Menschen im Globalen Süden. Viele Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben bereits mit dramatischen Folgen zu kämpfen, von Hitze und Dürre bis hin zu Überflutungen, was zu geringeren Ernten und weniger Einkommen führt. In der Veranstaltung wird es um die Auswirkungen des Klimawandels im Globalen Süden gehen und darum, wie sich der Faire Handel aktiv für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Dabei wird die Spannbreite des Einsatzes der Fair-Handels-Bewegung aufgezeigt von der Zusammenarbeit mit den Handelspartner:innen über Aktivitäten, die die Klimabilanz der Produkte verbessern bis hin zum klimapolitischen Engagement. Referentin ist Andrea Kiep, Diplom-Biologin und seit über 20 Jahren Fair-Handels-Beraterin in Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem Vortrag wird Gelegenheit zur Diskussion bzw. für Fragen sein. Anmeldung: sff@uni-rostock.de Die Veranstaltung wird im Rahmen der Public Climate School von Students [...] [WEITERLESEN]
Mi, 09.12.2020 - 11:00
Workshop | digital
Mi, 11.11.2020 - 19:00
digital mit Frank Herrmann
Mi, 11.11.2020 - 10:00
Online-Veranstaltung
Mi, 04.11.2020 - 16:00
digital | #SweetRevolution
Mi, 28.10.2020 - 17:00
digitale Podiumsdiskussion
Di, 27.10.2020 - 18:00
digital mit Rolf Heimann, hessnatur Stiftung
Di, 20.10.2020 - 18:00
mit Johannes Schorling, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei INKOTA
Mi, 14.10.2020 - 16:00
mit ReferentInnen aus Argentinien, dem Kongo und Kolumbien
Mi, 14.10.2020 - 14:00
mit FEMNET
Sa, 10.10.2020 - 10:00
Tagesseminar in Rostock
Ort: Rostock
Di, 06.10.2020 - 18:00
mit Tansy Hoskins
Di, 06.10.2020 - 16:00
Digital und organisiert von Fairtrade Deutschland: Lokale Gastronomiebetriebe sind wichtige Partner*innen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit vor Ort, etwa im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Towns, denn immer mehr Menschen geben an, bei ihrem täglichem Konsum auf faire und ökologische Produktion zu achten. Cafés, Restaurants, Bäckereien und Co, die bei ihrer Produktpalette auf entsprechende Wünsche eingehen, haben einen Vorteil gegenüber Mitbewerber*innen und können neue Kund*innen auf sich aufmerksam machen. Doch wie geht man es an, welche Produkte eignen sich besonders gut und wie schafft man Aufmerksamkeit für das neue Sortiment? Die Online-Schulung richtet sich an Gastronom*innen, die Fairtrade-Produkte in Ihrem Betrieb anbieten möchten, ebenso wie an Aktive in Fairtrade-Towns, die neue Partner*innen gewinnen und diese bei ihrem Engagement unterstützen möchten. Referent*innen: Kristina Klecko, Referentin Fairtrade-Universities und Fairtrade-Towns Alexander Bornat, Senior Key Account Manager / Außer-Haus-Markt Mit diesem Link können Sie sich direkt anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine [...] [WEITERLESEN]
Do, 01.10.2020 - 9:30
Praktisch alle Aktivitäten von Firmen, Gebietskörperschaften und Vereinen verursachen CO2-Emissionen und tragen damit zum Klimawandel bei. Das betrifft die Bereiche Mobilität und Energie ebenso wie die Gebäude oder die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam den zahlreichen damit verbundenen Aspekten annähern und mögliche Wege zur Klimaneutralität skizzieren. Programm Anmeldung
Ort: Rostock
Sa, 26.09.2020 - 13:00
Zum Open Fair Brunch auf dem Kastanienplatz bieten wir euch begleitend an, euch auch inhaltlich auszutauschen: In unserer globalisierten Welt haben wir die Möglichkeit (fast) alles zu jeder Zeit zu bekommen, wonach uns der Sinn steht. Dahinter steht ein weltweites Netz von Akteuren, die Rohstoffe abbauen, in der Weiterverarbeitung und Endfertigung von Konsumgütern tätig sind und schließlich über den Handel unsere Produkte zum Kauf anbieten. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? Welche Konsequenzen für Menschen und Ökosystem sind an niedrige Preise geknüpft? Die KonsumGlobalRostockInitiative (KonGloRI) möchte ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge schaffen oder vertiefen und zum gemeinsamen Austausch zu den Themen anregen. Zum Beispiel auch über die Alltagstauglichkeit verschiedener Alternativen. Meldet euch dazu bitte vorher an, falls als Gruppe, wären auch weitere Uhrzeiten denkbar. Die dauer ist max. 1h Anmeldung: globistadtrundgang@systemausfall.org
Sa, 26.09.2020 - 11:00 bis 26.09.2020
Anmeldung erforderlich