Schätzchen Sonderedition: Spielzeugtausch im Rathaus

Eine Woche lang tauschen wir wieder was das Zeug hält! Zum dritten Mal öffnet unser Schätzchen für dich seine Türen: Vom 21. bis 26. November findest du uns im Rathaus Foyer (Neuer Markt 1), direkt hinter der Infothek. Ein besonderer Ort? Ein besonderes Event! Denn dieses Mal stehen nicht Textilien im Fokus, sondern Spielzeug für Kinder: Montag bis Freitag von 12 bis 17:30Uhr und am Samstag von 10 bis 17:30Uhr kannst du deine gut erhaltenen Spielsachen verschenken und dir selbst kostenfrei neue Lieblingsteile aussuchen. Wir freuen uns sehr auf dich!

Zu den Kriterien

Der Markt für fair zertifizierte Sportartikel ist bisher noch klein, aber wachsend!

Du hast danach gefragt, hier ist sie: Die Produktliste für fair gehandelte und ökologisch hergestellte Sportkleidung und -materialien für dich, deine Kommune oder deinen Verein! Entsprechend gängiger Praxis beim Bewerten der Nachhaltigkeit von Produkten erfolgte die Betrachtung möglichst entlang der gesamten Lieferkette. Hierbei werden gleichermaßen soziale wie ökologische Faktoren berücksichtigt.

Klick dich auf dieser Seite durch den transparenten Auswahlprozess und lass dir alle in Frage kommenden Sportartikel auflisten.

Good clothes, fair pay! Fairtrade fordert existenzsichernde Löhne für Textilarbeiter:innen

Millionen von Menschen sind weltweit in der Textilindustrie beschäftigt – einer Industrie mit komplexen Lieferketten, fehlender Transparenz und schwierigen Arbeitsbedingungen für die Produzent:innen.

Existenzsichernde Löhne sind kein Luxus, sondern ein grundlegendes Menschenrecht. Gemeinsam mit Organisationen wie Fashion Revolution und Fair Wear Foundation fordert Fairtrade Deutschland e.V. im Rahmen der Kampagne Good clothes, fair pay gesetzliche Rahmenbedingungen, die dieses Recht schützen.

Wir brauchen eine Million Unterschriften, damit die EU Kommission zu unseren Forderungen Stellung nimmt. Unterstütze auch du faire Löhne für Textilarbeiter:innen und unterschreibe jetzt!

Wir suchen Verstärkung!

Du brennst für Globale Gerechtigkeit und willst dein Engagement auf kommunaler Ebene ausbauen? Rostock gehört zu deinen Lieblingsorten und du bist sowieso ein Kommunikationstalent? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil der Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock!

Zur Ausschreibung

„Zum Achterdeck“ auf der Hanse Sail

Auf einer Fläche von etwa 1000m² und mit vier verschiedenen Themenarealen erwartet die Besucher:innen rund um das Rost Dock (Warnowufer 65) ein buntes und nachhaltiges Angebot vom 11.-14. August 2022. Neben künstlerischen Darbietungen wird es Upcycling, einen Barfußpfad der Hafenuntergründe, Plastikangeln, Mehrwegbecherstapeln, einige regional-maritime Händler:innen, vegane Verpflegung und viele weitere Highlights geben. So ist der Donnerstag dem Thema Mobilität und der Freitag den Rostocker Umweltinitiativen gewidmet.

Entwickelt, realisiert und umgesetzt wird das Konzept des Achterdecks von der Gemeinschaftsinitiative #MeinHafenDeinHafen, dem Rost Dock, der Fairtrade-Stadt Rostock, dem Kurierkollektiv Cykelbude, der Initiative „plastikfreie Stadt“ und dem Rostocker Verein KuBuS e.V.

Gefördert wird die Umsetzung von Bingo! Die Umweltlotterie. Hier geht’s zum Programm.

1. Pop-up Kleidertausch in Rostock

Eine Woche lang werden wir täglich von 10-19Uhr für dich vor Ort sein, damit du gut erhaltene Kleidung verschenken und dir selbst auch neue Lieblingsteile aussuchen kannst! Wir nehmen alle Größen an und freuen uns schon sehr, wenn du im Rostocker Hof (1. Etage) auf unserer 140qm großen Fläche auf Schatzsuche gehen wirst.

Zur Aktion

Veröffentlicht: Entwurf für ein EU Lieferkettengesetz

Am 23.2. hat die EU-Komission einen Gesetzesvorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz veröffentlicht. Mit ihrem Entwurf schiebt die EU-Kommission Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Waren, die auf dem europäischen Binnenmarkt landen, den Riegel vor. Die europäischen Unternehmen müssen nun Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen und auftretende Probleme beheben. Das ist auch eine Chance für Unternehmen, denn das Gesetz wird gleiche Wettbewerbsbedingungen und klare Regeln überall in Europa schaffen.

Diesen Mittwoch finden dazu zwei Webinare statt:

2.3. | 16:30 | von The Greens/EFA

2.3. | 19:15 | von FIAN, Forum Fairer Handel, Südwind und Werkstatt Ökonomie

 

Bild: Verarbeitung von Fairtrade-Baumwolle in Indien | TransFair e.V. /Anand Parmar

Abschlussbericht Fairtrade-Stadt Rostock 2021

Rostock ist seit 2012 Teil der internationalen Fairtrade-Stadt Kampagne. Seit 2016 finanziert die Stadt zur Koordinierung der damit verbundenen Aufgaben eine Projektstelle, die beim Eine-Welt-Landesnetzwerk M.V. e.V. in Rostock angesiedelt ist. Jährlich fassen wir unsere Aktivitäten in einem Kurzbericht zusammen, der der Rostocker Bürgerschaft zur Kenntnis gegeben wird.

Zum Bericht

Wir sind auch Ansprechpartnerin für andere Fairtrade-Kampagnen in M-V und bundesweit. Sehr gefreut haben wir uns 2021 über die Auszeichnung Güstrows zur Fairtrade-Stadt und durften für Fairtrade Deutschland die Urkunde übergeben.

Auszeichnungsfeier Güstrow

Wir sind „fairan“ – 30 Jahre Fairtrade Deutschland

„Fairtrade Deutschland feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Bereits seit 30 Jahren setzt sich die gemeinnützige Organisation für mehr Fairness im Handel ein – mit Erfolg: Was als kleine Initiative begann, ist heute eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Über 7.800 Produkte tragen mittlerweile ein Siegel und 470 Lizenzpartner:innen aus ganz Deutschland bieten zertifizierte Waren an – und tragen somit zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeitern im globalen Süden bei.

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Einkauf bewusst für fair und nachhaltig produzierte Waren. Darum ist es an der Zeit, diesem überzeugten Lebensstil ein griffiges Adjektiv zur Seite zu stellen: fairan! Fairan lebende Menschen erkennen den fairen Handel als Notwendigkeit an und setzen sich für ein nachhaltiges Miteinander ein.“

Zur Kampagne

Bild: TransFair e.V. / Ilkay Karakurt

Neue Podcastfolge GlobalLokal u.a. über faire Beschaffung

„In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir über den noch druckfrischen Koalitionsvertrag der neuen rot-roten Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns. Wo und wie kommen darin die „Eine-Welt-Themen“ vor? Wo und wie können wir mit unserer Arbeit daran anknüpfen, um das Leben in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltiger und gemeinwohlorientierter zu gestalten? Und immer mit dem Bewusstsein dafür, dass lokales Handeln auch globale Auswirkungen hat. Darüber hinaus sprechen Andrea Krönert, Geschäftsführerin des Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und Elisabeth Möser, sie koordiniert die Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock, über faire Beschaffung und globale Lieferketten und sie geben praktische Tipps, wo man sich dazu informieren kann – selbstverständlich auch bei uns!“

Zur Podcastfolge

Entwicklungspolitische Akteurslandkarte Mecklenburg-Vorpommern

Die entwicklungspolitische Akteurslandkarte M-V gibt einen Überblick über das breite entwicklungspolitische Engagement in unserem Bundesland. Sie umfasst Vereine, Stiftungen, migrantische Initiativen, kirchliche Einrichtungen und zeigt das entwicklungspolitische Engagement in Schulen, Kommunen, Wirtschaft und Forschung. Erstellung und Pflege dieser Karte ist ein Gemeinschaftsprojekt von Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und der Landesregierung in M-V.

Zur Karte

Facebookseite geht offline

Nach 10 Jahren verabschiedet sich die Kampagne von ihrem Facebook-Konto. Vorerst kann die Seite noch wie ein Archiv betrachtet werden, es werden keine Interaktionen mehr stattfinden. Wir werden aktuelle Informationen hier veröffentlichen und gelegentlich auch auf der Instagram-Seite der Stadt Rostock (@sieben.tuerme).