„Schätzchen“ – der Rostocker Pop-up Kleidertausch

Nächster Termin:

Di 23. – Sa 27. September 2025

Wo?

Nikolaikirche Rostock
Bei der Nikolaikirche 1, 18055 Rostock
Nächste Straßenbahn-Haltestellen: Steintor oder Gerberbruch

Wann?

täglich 10 – 18 Uhr

Siebdruck Di + Mi 13 – 17 Uhr

 

Oktober 2025 | Schätzchen trifft Re:Love it!
Kleidertausch + Werkstattcafé

November 2025 | Spielzeugtausch

Beitrag MV1 zum Spielzeugtausch 2023 (Youtube)

Wie funktioniert das „Schätzchen“?

Wir erobern für eine leerstehende (Laden)fläche und haben mehrere Tage lang für dich geöffnet. Du kannst deine sauberen und gut erhaltenen Hosen, Pullover, Jacken, Röcke, Gürtel, Taschen, Schmuck und Co zu uns bringen. Am Annahmetisch prüfen wir, ob sie unseren Kriterien (siehe unten) entsprechen und legen sie dann im Laden aus. Das beste: Unabhängig davon, ob du etwas mitgebracht hast oder nicht, kannst du so viel mitnehmen, wie dir gefällt. Wir fordern keine Nachweise für Bedürftigkeit o.ä. und du kannst somit auch jederzeit spontan bei uns vorbeischauen!

Der Kleidertausch lebt nur durch die Unterstützung der vielen tollen Rostockerinnen, ob durch ehrenamtliche Mitarbeit oder die zahlreichen privaten Kleiderspenden. Unser „Schätzchen“ ist ein schönes Beispiel, wie man globales Denken und lokales Handeln gemeinsam umsetzen kann. So ein Tauschformat funktioniert durch gelebte Wertschätzung, gegenseitigen Respekt und Solidarität.

verteiler

Melde dich gerne unter hallo@fairtradestadt-rostock.de für den Schätzchen-Newsletter an. Dann erhältst du als erstes die genauen Termine und weitere Informationen rund um die Fairtrade-Stadt Rostock.

Wir sichern uns ab

Es gilt der Haftungsausschluss von Personenschäden, bei entwendeten Gegenständen oder Schäden an den Sachen Dritter, die während des Kleidertauschs passieren. Regressforderungen und die Rückgabe von Tauschsachen schließen wir aus.

Während des Schätzchen wird ggf. fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Filmmaterial wird von der Fairtrade-Stadt Rostock zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in den sozialen Medien verwendet.

Das Orga-Team vor Ort ist jederzeit berechtigt, eine Annahme ohne die Angabe von Gründen abzuweisen. Sollten sich Besucher:innen rücksichtslos bei der Kleidung bedienen, ist das Orga-Team ebenfalls angehalten einzuschreiten.

Bericht über unseren Kleidertausch in der Langen Straße (2023) von MV1:

Hintergrund

Etwa 60 Kleidungsstücke kaufen wir im Jahr und nur die Hälfte davon wird regelmäßig getragen – in Europa werden jährlich 5,8 Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen.

Den Preis für die massenhafte Billigproduktion zahlen Mensch und Natur vor allem in den asiatischen Produktionsländern, wie die Greenpeace-Reports dokumentieren. 300 Tonnen Wasser braucht jede Tonne Stoff. Die Produktion der Kleidung vergiftet Gewässer und Trinkwasser in Ländern wie China, Pakistan und Mexiko.

Das alles ist Teil unseres linearen Produzieren-Verkaufen-Wegwerfen-Systems, von dem wir weg wollen. Kleidungsstücke weiterzugeben, die bereits produziert wurden, aber nicht genutzt werden, ist ein Schritt in Richtung Zirkularität und diesen wollen wir mit unserem SCHÄTZCHEN Pop-up Kleidertausch gehen.

Unseren Kleidertausch im April widmen wir der Fashion Revolution Week MV, das Herbstschätzchen ist Teil der Fairen Woche, unseren Spielzeugtausch im November sehen wir als Gegenentwurf zur Black Week in der konsumstarken Vorweihnachtszeit.

Organisiert und durchgeführt wird der SCHÄTZCHEN Pop-up Kleidertausch von der Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock. Unterstützt werden wir von der Micha Lokalgruppe Rostock.