Faire Woche

Im September 2001 fand die erste Faire Woche statt und ist mit über 2.000 Aktionen die bundesweit größte Aktionswoche der Fair-Handels-Bewegung.

„Vieles, für das sich der Faire Handel seit vielen Jahren engagiert, steht momentan unter großem Druck: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt stoßen bei Populist*innen auf Widerstand. Weltweit gibt es hier einen Backlash, hart erkämpfte Rechte und Errungenschaften werden an vielen Stellen zurückgeschraubt. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt für unser aller Wohlstand immer wieder in den Vordergrund zu stellen. Die Faire Woche 2025 macht genau das, sie steht unter dem Motto Fair handeln – Vielfalt erleben!“  – Grußwort zur Fairen Woche von Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali RAdovan

Faire Woche 2025

12. – 26. September

Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!

02.9. bis 30.9 | täglich 10-17 Uhr

Ausstellung zum Malwettbewerb „Mein buntes Rostock“, Fairtrade-Stadt Rostock und Projekt Öko-Faire Gemeinde

Die Einsendungen des Malwettbewerbs für Schulkinder können in der Ökovilla (Hermannstr. 36) bestaunt werden. In über 30 bunten Bildern zeigen Rostocker Kinder wie sie unsere Stadt sehen und wo sie sich wohl fühlen.

Mi 17.9. | 19-21 Uhr

Rohstoffpolitik in Lateinamerika: Wer trägt die Verantwortung? | im Warnow Valley Lab

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts etnwickelten linke Regierungen in Lateinamerika das Modell des Neo-Extraktivismus: ein politisch-gesellschaftlicher Ansatz, bei dem die Erlöse aus dem Rohstoffexport dem sozialen Fortschritt zugutekommen sollen. Doch diese Regierungen gerieten dadurch in eine gefährliche Abhängigkeit von den schwankenden Weltmarktpreisen für Rohstoffe. Für viele Staaten scheint die Ausbeutung der eigenen natürlichen Lebensgrundlagen dennoch nach wie vor alternativlos. Das Fortschrittsnarrativ in Lateinamerika bleibt somit eng an den Rohstoffexport gekoppelt.

Doch von welcher Art Fortschritt ist hier überhaupt die Rede? Welche Folgen hat dieser für die Umwelt und den Lebensraum indigener Gemeinschaften? Und welche Rolle spielt der globale Norden, insbesondere Europa, in diesem Spannungsfeld?

Referent: Dr. Christian Pfeiffers Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.
Eine Kooperationsveranstaltung von Ökohaus e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung MV  Zur Veranstaltung

Sa 20. – 27.9.

Rostocker Nachhaltigkeitswoche 

Zur Rostocker Nachhaltigkeitswoche wird ein vielseitiges Programm rund um den Klimaschutz, innovative Zukunftskonzepte und nachhaltige Lebensweisen geboten. Die Aktionswoche präsentiert gezielt lokale Innovationen und zeigt, wie verschiedene Akteure gemeinsam die Stadt nachhaltiger gestalten. So werden Synergien zwischen Stadt, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sichtbar gemacht. Weitere Infos und Programm: rathaus.rostock.de

Sa 20.9. | 10-12 Uhr

World Cleanup Day / Küstenputztag
An 12 Stationen in und um Rostock wird auch in diesem Jahr vom 10-12 Uhr fleißig Müll gesammelt. (Jugendherberge Warnemünde – EUCC-D / Strand Warnemünde – Sea Shepherd / Leuchtturm – Tourismuszentrale / Kanuclub – Plastikfreie Stadt / Hohe Düne – BUND / Wallanlagen – Rostock müllfrei / Schnatermann – NABU / Stadthafen (5 Standorte) – IOW, Uni HRO (Projekt Warnowascher), Bündnis 90 Die Grünen). Schnapp dir Handschuhe, Eimer und Co und mach die Welt um dich herum ein bisschen schöner.

Sa 20.9. | 10-17 Uhr

Bio-Landpartie in ganz Mecklenburg-Vorpommern
organisiert vom BUND-MV

61 Bio-Betriebe öffnen für dich Tür & Tor damit du hautnah die schonende, handwerkliche Verarbeitung in Bäckereien, Imkereien, Mühlen und Brennereien und vielen mehr kennen lernen kannst. In den Hofläden gibt es das vielfältige Angebot ökologischer Erzeugnisse zu entdecken und probieren. Zusätzlich werden je nach Standort Hof- und Betriebs-Führungen und Treckerrundfahrten angeboten, aber auch Melken, Füttern oder Pony-Reiten für Kinder. Schwing dich auf dein Fahrrad und los gehts!

Weitere Informationen

Di 23. – Sa 27.9. | 10-18 Uhr

‚Schätzchen‘ Pop-up Kleidertausch Rostock | Nikolaikirche 

Wir schenken deiner sehr gut erhaltenen Kleidung ein zweites Leben! Bring vorbei, was du nicht mehr trägst und nimm dir mit, was dein Herz höher schlagen lässt. Am Dienstag und Mittwoch wird Dustin von 13-17 Uhr mit seiner Siebdruckstation vor Ort sein. Verzaubere deine Beutel, Hosen, Pullover und Co kostenlos mit ästhethischen Motiven, klaren Botschaften gegen Fast Fashion und anderen Statements. Alle Details zum Tauschevent findest du hier.

Sa 27.9. | 11-17 Uhr

Klima-Aktionstag | Stadtzentrum

Unter dem Motto „Frischer Wind – Fairer Wandel“ zeigen Akteur:innen, wie sie Klimaschutz gestalten und welche innovativen neuen Entwicklungen und Konzepte es gibt. Infostände, Aktionen, Angebote für Kinder – kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Der Tag wird der Abschluss der Rostocker Nachhaltigkeitswoche (20.-27.09.) werden.

Ein schöner Bericht ist auch im Städtischen Anzeiger S. 21 zu lesen.