„Zum Achterdeck“ auf der Hanse Sail

Auf einer Fläche von etwa 1000m² und mit vier verschiedenen Themenarealen erwartet die Besucher:innen rund um das Rost Dock (Warnowufer 65) ein buntes und nachhaltiges Angebot vom 11.-14. August 2022. Neben künstlerischen Darbietungen wird es Upcycling, einen Barfußpfad der Hafenuntergründe, Plastikangeln, Mehrwegbecherstapeln, einige regional-maritime Händler:innen, vegane Verpflegung und viele weitere Highlights geben. So ist der…

Veröffentlicht: Entwurf für ein EU Lieferkettengesetz

Am 23.2. hat die EU-Komission einen Gesetzesvorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz veröffentlicht. Mit ihrem Entwurf schiebt die EU-Kommission Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Waren, die auf dem europäischen Binnenmarkt landen, den Riegel vor. Die europäischen Unternehmen müssen nun Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen und auftretende Probleme beheben. Das ist auch eine Chance für Unternehmen, denn das Gesetz wird gleiche Wettbewerbsbedingungen…

Abschlussbericht Fairtrade-Stadt Rostock 2021

Rostock ist seit 2012 Teil der internationalen Fairtrade-Stadt Kampagne. Seit 2016 finanziert die Stadt zur Koordinierung der damit verbundenen Aufgaben eine Projektstelle, die beim Eine-Welt-Landesnetzwerk M.V. e.V. in Rostock angesiedelt ist. Jährlich fassen wir unsere Aktivitäten in einem Kurzbericht zusammen, der der Rostocker Bürgerschaft zur Kenntnis gegeben wird. Zum Bericht Wir sind auch Ansprechpartnerin für andere Fairtrade-Kampagnen…

Wir sind „fairan“ – 30 Jahre Fairtrade Deutschland

„Fairtrade Deutschland feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Bereits seit 30 Jahren setzt sich die gemeinnützige Organisation für mehr Fairness im Handel ein – mit Erfolg: Was als kleine Initiative begann, ist heute eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Über 7.800 Produkte tragen mittlerweile ein Siegel und 470 Lizenzpartner:innen aus ganz Deutschland bieten zertifizierte Waren an – und…

Neue Podcastfolge GlobalLokal u.a. über faire Beschaffung

„In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir über den noch druckfrischen Koalitionsvertrag der neuen rot-roten Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns. Wo und wie kommen darin die „Eine-Welt-Themen“ vor? Wo und wie können wir mit unserer Arbeit daran anknüpfen, um das Leben in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltiger und gemeinwohlorientierter zu gestalten? Und immer mit dem Bewusstsein dafür, dass lokales…

Entwicklungspolitische Akteurslandkarte Mecklenburg-Vorpommern

Die entwicklungspolitische Akteurslandkarte M-V gibt einen Überblick über das breite entwicklungspolitische Engagement in unserem Bundesland. Sie umfasst Vereine, Stiftungen, migrantische Initiativen, kirchliche Einrichtungen und zeigt das entwicklungspolitische Engagement in Schulen, Kommunen, Wirtschaft und Forschung. Erstellung und Pflege dieser Karte ist ein Gemeinschaftsprojekt von Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und der Landesregierung in M-V. Zur Karte