Wissen ist Macht

Hier findest du Material zum Herunterladen oder Weiterlesen.
Entweder in unserer Mediathek, auf den Websiten von anderen NGOs oder auf weiterführenden Websiten.
Viel Spaß beim Stöbern!

 

Unsere Mediathek

Wir stellen dir hier Informationsmaterialien und Vorlagen zur Verfügung. Aus diesem Ordner kannst du die Dateien einfach runterladen. Bitte beachte unsere Hinweise zur Verwendung des Materials. Für Social Media Plattformen kannst du gerne den Hashtag #FashionRevolutionMV verwenden.

Poster, Pubquiz und Webbanner

Diese Materialien stehen zur freien Verwendung.

Poster: Kleidung pflegen / Waschhinweise
Dieses Poster kannst du so wie es ist ausdrucken und z.B. zum Kleidertausch aufhängen oder als Flyer auslegen.

Fast Fashion Pubquiz
Zur Verfügung gestellt von der Heinrich-Böll-Stiftung MV und der Fairtrade-Stadt Rostock

Dazu gehören: das Pubquiz, Moderationsbriefing & Regeln, Antwortzettel, Auswertungszettel

Webbanner
Das kannst du einfach auf deiner Website einbinden.

Ausstellung zur Fashion Revolution Week 2024 in MV
13 Poster darüber wieso wir eine Revolution brauchen, die Aktiven der Bewegung und wie man selbst Teil davon werden kann

Kostenfreies Material

Viele NGOs arbeiten seit Jahren im Bereich Fast bzw. Fair Fashion, sodass bereits eine Vielzahl an anschaulichen Materialien, Informationsbroschüren und Berichten existiert. Wenn du weiter in das Thema eintauchen möchtest, dir Anleitungen wünschst, wie du selbst aktiv werden kannst oder Material bestellen möchtest, empfehlen wir dir einen Blick auf die folgende Auswahl zu werfen.

NGOS und Vereine

Internationale Bildungsmateiralien von FASHION REVOLUTION

Recycool Lessons – kostenlose, werbefreie Lernplattform auf Englisch über die komplexen Zusammenhänge der Modeindustrie u.a. zu den Themen Kunst, Biologie, Chemie, Ökonomie, Geschichte, Ethik & Psychologie und viele weitere

Leihausstellung auf Deutsch un Englisch

„Als Fashion Revolution Germany e.V. fördern wir die Aufklärung in der Textil und Modeproduktion. Besondere Schwerpunkte legen wir auf Nachhaltigkeit, Umwelt, Sozialstandards und soziale Gerechtigkeit. Wir sind Designer, Berater, Kommunikationswissenschaftler aus der Modebranche. Uns vereint die Idee, unser Wissen über die Missstände in der Modeindustrie durch Aufklärung über soziale und ökologische Aspekte weiterzugeben.“

Fashion interAction zum Vernetzen, Informieren und Wissen teilen

Posterreihen, Materialdatenbank, Aktionsleitfäden und mehr von FEMNET

Das Netzwerk setzt sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie einem Solidaritätsfonds für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie ein: „Wir fordern, dass Unternehmen Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und die Politik verbindliche Regeln schafft.“

Factsheets, Posterreihen, Sticker, Bildungsmaterial und Co von CCC

Seit 1996 verfolgt die Kampagne für Saubere Kleidung das Ziel, Arbeitsrechte in der globalen Bekleidungsindustrie zu verbessern: „Wir klären Bürger:innen auf, drängen Unternehmen, mehr Verantwortung für ihre globalen Wertschöpfungsketten zu übernehmen und rufen die Regierung dazu auf, Gesetze zu verabschieden, die Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Unternehmen verhindern.“

Ressourcenwende selber machen – ein Aktionshandbuch

Publikationen und Material von INKOTA

Hunger bekämpfen, Armut besiegen, Globalisierung gerecht gestalten: Mit diesen Zielen engagieren sich INKOTA-Aktive für eine gerechte Welt. Seit mehr als 50 Jahren macht INKOTA-Netzwerk e. V. auf globale Missstände aufmerksam und sorgt dafür, dass Politiker:innen und Unternehmen Verantwortung übernehmen: „Gemeinsam mit unseren Partner:innen im Globalen Süden unterstützen wir Menschen in Côte d’Ivoire, El Salvador, Ghana, Guatemala, Indien, Mosambik, Nicaragua und Vietnam bei der Durchsetzung ihre Rechte und auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Entwicklung.“

Zur gigantischen, abwechlsungsreisen und aktuell gehaltenen Materialsammlung von CIR

Besonders ist die ausführliche und ergänzende Siegelübersicht empfehlen!

Die Initiative arbeitet für einen ganzheitlichen Wandel, hin zu einem gerechten Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Durch Projekt- und Bildungsarbeit bauen sie Brücken zwischen den Partnerländern in Mittelamerika und Deutschland. Dabei kooperieren Sie mit lateinamerikanischen Organisationen. „Mit unserer Kampagnen- und Bildungsarbeit fördern wir sowohl einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft Europas als auch die Mobilisierung in Form konkreter politischer Aktionen, um Ungerechtigkeitsstrukturen zu beenden und grundlegende Veränderungen zu erreichen.“
Thematische Schwerpunkte sind kritischer Konsum (Kleidung, Sport, O-Saft, Spielzeug und Fleisch) sowie  Menschenrechte (Kinderrechte, Frauenrechte, LGBTQI+, Arbeitsbedingungen, Klimagerechtigkeit und Demokratie).

Spannende Websiten

Hier kannst du online stöbern, Modelabel genauer unter die Lupe nehmen, sich Ratschläge für den eigenen Kleiderschrank holen oder Tools für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen anschauen.

EXIT FAST FASHION

Diese Website ist eine Lernplattform auf Englisch über die komplexen Zusammenhänge der Modeindustrie u.a. zu den Themen Kunst, Biologie, Chemie, Ökonomie, Geschichte, Ethik & Psychologie und viele weitere.Hier sind Fakten, Bildungsmodule, Spiele, Aktionsideen u.v.m. zusammengestellt und entwickelt, die sich besonders für die Auseinandersetzung mit der Thematik im Schulkontext, sowie in der Konfirmand*innen- und Jugendarbeit eignen.

Das Projekt wird getragen vom oikos-Institut der Ev. Kirche von Westfalen. Es versteht sich als einen Beitrag in dem kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Engagement für Klimagerechtigkeit, Umweltschutz, Bewahrung der Schöpfung und Gerechtigkeit weltweit. Es ist eine Kooperation als Teil eines großen Netzwerks mit Akteuren aus der Jugend-, Eine Welt-, Klima- und Umweltschutzarbeit.

FAIRKNALLT

ist eine werbefreie Informations- und Inspirationsplattform für nachhaltige und faire Mode. Möchtest du wissen, welche Materialien und Kriterien ein Kleidungsstück wirklich nachhaltig machen, wie du richtig wäschst oder wie alternative Formen des Konsums wie bspw. Kleidung leihen aussehen können?

Um heute noch mehr Menschen übersichtlicher zu informieren und ihnen die Suche nach fairen Brands zu erleichtern, wurde aus einem Modeblog eine Informations- und Inspirationsplattform, die ALLE Themen rund um nachhaltige Mode abdeckt. Auf der Seite gibt es auch eine umfassende Brand- und Storeliste für den nächsten Fair Fashion Einkauf, geprüft nach dem Fairknallt Brandcheck-Formular, das vom Fairknallt Team an Brands versendet und ausgewertet wird.
Die Seite wurde 2016 von Marie Nasemann als Blog gegründet, um zu zeigen, dass nachhaltige Mode, Naturkosmetik und ökologischer Lifestyle modisch und glamourös sein können.Seit 2023 wird die Plattform gemeinsam mit Fashion Revolution Germany weitergeführt.

 

 

FASHION CHECKER

Eine englischsprachige Website die Modemarken eine Frage stellt: „Are the people who make your clothes paid enough to live on?“ („Werden die Menschen, die Ihre Kleidung herstellen, so bezahlt, dass sie davon leben können?“)

Hier werden Daten vieler Label gesammelt und analysiert und zeigen auf, wie sie tatsächlich zu Transparenz in der Lieferkette, fairer Bezahlung und ihren eigenen Versprechen stehen. Geführt wird der Fashion Chekcer von der Clean Clothes Campaign. Mehr zum Hintergrnud der Website hier.

 

 

KLEIDERTAUSCH

Hier findest du eine klare Übersicht über alle Kleidertauschevents in Deutschland. Du kannst nach Bundesland, Städten und Datum ordnen und somit das passende Event für dich finden. Natürlich kannst du hier auch kostenfrei eintragen, wenn du selbst einen Kleidertausch veranstaltest. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps und Tricks, damit der nächste Tausch ein voller Erfolg wird!

 

Fashion Revolution MV
Mission
Aktion planen
Aktive Gruppen
Rückblick 2024