Vorstellung der digitalen Version des Ökologischen Fußabdruckes
Fr, 16.04.2021 - 15:00
Auftaktveranstaltung
Ein Einstieg zur Fairen Woche
Di, 20.04.2021 - 16:00
Online-Seminar
Die Modebranche in der Corona-Krise: Zeit zum Umdenken!
Di, 20.04.2021 - 17:00
Online-Gespräch
Made in Bangladesh
Fr, 23.04.2021 - 19:00
Online Film-Preview mit Nachgespräch
Fair beschaffen in Fairtrade-Towns: Handwerkszeug für die praktische Umsetzung
Fr, 07.05.2021 - 13:00
Webinar von FEMNET und TransFair
Faire Öffentliche Beschaffung
Sa, 08.05.2021 - 10:00
Austauschtreffen
Jahresthema Faire Woche „Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften“
Di, 18.05.2021 - 16:00
Online-Seminar
Aktionsideen und Best Practice-Beispiele zur Fairen Woche
Di, 01.06.2021 - 16:00
Online-Seminar
Fair-Trade-Bereich auf der Hanse Sail
Do, 05.08.2021 - 12:00 bis 08.08.2021
Vergangene Termine
Präsentation des Praxisleitfadens für nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung
Di, 30.03.2021 - 14:00 bis 30.03.2021
Online-Veranstaltung Mehrere Kommunen, allen voran die Pilotkommunen Hannover und Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, sind bereits in das Projekt „Palmöl, aber richtig!“ involviert und befassen sich damit, wie nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung verankert werden kann.
Um bestehende Hürden zu senken, hat die DUH einen Praxisleitfaden für die öffentliche Beschaffung von nachhaltigem Palmöl erstellt. Zudem haben wir eine Deklaration zu nachhaltigem Palmöl erarbeitet, mit der sich Kommunen und andere Institutionen künftig dazu bekennen können, verstärkt auf Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von palmölhaltigen Produkten zu achten. Beide Dokumente stellen wir in diesem Online-Workshop vor.
Anmeldung: wieland@duh.deProgramm
Uhrzeit Programmpunkt Referent:in 14:00 Begrüßung und Einführung Peer Cyriacks, DUH 14:15 Vorstellung des Praxisleitfadens und der Deklaration nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung Karoline Kickler, DUH 15:00 Austausch und Diskussion Moderation: Peer Cyriacks, DUH 15.30 Ende der VeranstaltungAktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung
Fr, 19.03.2021 - 15:00 bis 21.03.2021
#PayYourWorkers
Umweltfreundlich und fair Wirtschaften – (wie) geht das?
Do, 11.03.2021 - 18:30
Vortrag vom Outdoor-Ausrüster Vaude
Projekt Nachhaltigkeit 2021
Mo, 08.03.2021 - 0:00 bis 14.04.2021
Fotowettbewerb
Sport, Nachhaltigkeit und Fairer Handel auch in eurem Verein!?
Do, 28.01.2021 - 18:00
Einstiegsseminar | digital
Nachhaltiges Palmöl in kommunaler Beschaffung
Do, 28.01.2021 - 14:30
Workshop | digital
Faires Neues Jahr
Do, 14.01.2021 - 15:00
Veranstaltungsreihe | digital
Warum braucht es ein wirksames Lieferkettengesetz und wo stehen wir heute?
Do, 17.12.2020 - 11:00
Vortrag | digital
Wie trägt der Faire Handel zum Klimaschutz bei?
Do, 10.12.2020 - 17:00
Der Klimawandel ist unfair! Er ist jetzt schon spürbar und wird uns alle treffen, aber am härtesten diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben – Menschen im Globalen Süden. Viele Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben bereits mit dramatischen Folgen zu kämpfen, von Hitze und Dürre bis hin zu Überflutungen, was zu geringeren Ernten und weniger Einkommen führt. In der Veranstaltung wird es um die Auswirkungen des Klimawandels im Globalen Süden gehen und darum, wie sich der Faire Handel aktiv für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Dabei wird die Spannbreite des Einsatzes der Fair-Handels-Bewegung aufgezeigt von der Zusammenarbeit mit den Handelspartner:innen über Aktivitäten, die die Klimabilanz der Produkte verbessern bis hin zum klimapolitischen Engagement. Referentin ist Andrea Kiep, Diplom-Biologin und seit über 20 Jahren Fair-Handels-Beraterin in Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem Vortrag wird Gelegenheit zur Diskussion bzw. für Fragen sein. Anmeldung: sff@uni-rostock.de Die Veranstaltung wird im Rahmen der Public Climate School von Students [...] [WEITERLESEN]
Faire öffentliche Beschaffung
Mi, 09.12.2020 - 11:00
Workshop | digital
Vortrag und Gespräch: Deinen Alltag fair gestalten
Mi, 11.11.2020 - 19:00
digital mit Frank Herrmann
Faire Beschaffung von Sportartikeln
Mi, 11.11.2020 - 10:00
Online-Veranstaltung
Social Media effektiv für Aktionen und Kampagnen einsetzen
Mi, 04.11.2020 - 16:00
digital | #SweetRevolution
Faire Fans – Merchandise im deutschen Vereinsfußball
Mi, 28.10.2020 - 17:00
digitale Podiumsdiskussion
Schuhe – Möglichkeiten und Grenzen von Siegeln
Di, 27.10.2020 - 18:00
digital mit Rolf Heimann, hessnatur Stiftung
Gegen Moral Distancing hilft nur noch ein Lieferkettengesetz (digital)
Di, 20.10.2020 - 18:00
mit Johannes Schorling, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei INKOTA
Süd-Perspektiven auf eine Rohstoffwende (digital)
Mi, 14.10.2020 - 16:00
mit ReferentInnen aus Argentinien, dem Kongo und Kolumbien
Kommunalberatung zur Beschaffung von Textilien (digital)
Mi, 14.10.2020 - 14:00
mit FEMNET
Seminar: Texten für Social Media
Sa, 10.10.2020 - 10:00
Tagesseminar in Rostock
Ort: Rostock
Was deine Schuhe der Welt antun (digital)
Di, 06.10.2020 - 18:00
mit Tansy Hoskins
Lokale Gastronomie fair gestalten (digital)
Di, 06.10.2020 - 16:00
Digital und organisiert von Fairtrade Deutschland: Lokale Gastronomiebetriebe sind wichtige Partner*innen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit vor Ort, etwa im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Towns, denn immer mehr Menschen geben an, bei ihrem täglichem Konsum auf faire und ökologische Produktion zu achten. Cafés, Restaurants, Bäckereien und Co, die bei ihrer Produktpalette auf entsprechende Wünsche eingehen, haben einen Vorteil gegenüber Mitbewerber*innen und können neue Kund*innen auf sich aufmerksam machen. Doch wie geht man es an, welche Produkte eignen sich besonders gut und wie schafft man Aufmerksamkeit für das neue Sortiment? Die Online-Schulung richtet sich an Gastronom*innen, die Fairtrade-Produkte in Ihrem Betrieb anbieten möchten, ebenso wie an Aktive in Fairtrade-Towns, die neue Partner*innen gewinnen und diese bei ihrem Engagement unterstützen möchten. Referent*innen: Kristina Klecko, Referentin Fairtrade-Universities und Fairtrade-Towns Alexander Bornat, Senior Key Account Manager / Außer-Haus-Markt Mit diesem Link können Sie sich direkt anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine [...] [WEITERLESEN]
Wie kann meine Organisation klimaneutral werden?
Do, 01.10.2020 - 9:30
Praktisch alle Aktivitäten von Firmen, Gebietskörperschaften und Vereinen verursachen CO2-Emissionen und tragen damit zum Klimawandel bei. Das betrifft die Bereiche Mobilität und Energie ebenso wie die Gebäude oder die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam den zahlreichen damit verbundenen Aspekten annähern und mögliche Wege zur Klimaneutralität skizzieren. Programm Anmeldung
Ort: Rostock
Konsum kritisch hinterfragen
Sa, 26.09.2020 - 13:00
Zum Open Fair Brunch auf dem Kastanienplatz bieten wir euch begleitend an, euch auch inhaltlich auszutauschen: In unserer globalisierten Welt haben wir die Möglichkeit (fast) alles zu jeder Zeit zu bekommen, wonach uns der Sinn steht. Dahinter steht ein weltweites Netz von Akteuren, die Rohstoffe abbauen, in der Weiterverarbeitung und Endfertigung von Konsumgütern tätig sind und schließlich über den Handel unsere Produkte zum Kauf anbieten. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? Welche Konsequenzen für Menschen und Ökosystem sind an niedrige Preise geknüpft? Die KonsumGlobalRostockInitiative (KonGloRI) möchte ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge schaffen oder vertiefen und zum gemeinsamen Austausch zu den Themen anregen. Zum Beispiel auch über die Alltagstauglichkeit verschiedener Alternativen. Meldet euch dazu bitte vorher an, falls als Gruppe, wären auch weitere Uhrzeiten denkbar. Die dauer ist max. 1h Anmeldung: globistadtrundgang@systemausfall.org
Open Fair Brunch – mal anders
Sa, 26.09.2020 - 11:00 bis 26.09.2020
Anmeldung erforderlich
Fair Fashion zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Do, 24.09.2020 - 16:00
Online-Seminar
Deutsches Lieferkettengesetz konkret
Di, 22.09.2020 - 16:00
Digital und organisiert von Fairtrade Deutschland: Fairtrade Deutschland begrüßt die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller für ein deutsches Lieferkettengesetz. In diesem Online-Seminar möchten wir über drei relevante Aspekte in Bezug zu einem deutschen Lieferkettengesetz informieren: Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in einem Lieferkettengesetz verankert werden? Wie kann ein Lieferkettengesetz zum Schutz von Kinderrechten beitragen? Welche unbeabsichtigten negativen Folgen kann ein deutsches Lieferkettengesetzes für Produzent*innen und Arbeiter*innen in den Ländern des globalen Südens haben und wie können diese vermieden werden? Die Forderungen und Ansprüche sollen jeweils mit den bis dahin vorgelegten Eckpunkten eines Lieferkettengesetzes verglichen und weitere Schritte zur Verabschiedung und Umsetzung des Gesetzes vorgestellt werden. Mit diesem Link können Sie sich direkt anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
360° Politische Bildung in M-V
Di, 15.09.2020 - 0:00
Gewinnspiel Faire Woche
Fr, 11.09.2020 - 0:00 bis 25.09.2020
Fairtrade-SchülerInnenakademie Nord
Do, 10.09.2020 - 9:00
Nachhaltigkeit im Unterricht am Beispiel Fairer Sportbälle
Mo, 07.09.2020 - 16:30
Motivieren und begeistern für Fairtrade-Kampagnen
Do, 03.09.2020 - 16:00
Digital und organisiert von Fairtrade Deutschland: Kampagnen machen fairen Handel sichtbar. Jährlich motiviert die Faire Woche tausende Freiwillige dazu, mit witzigen Aktionen und bunten Veranstaltungen auf das Thema aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass es eine Alternative gibt zum üblichen unbewussten, unkritischen Konsumverhalten. In diesem Jahr lautet das Thema „Fair statt mehr - #FAIRHANDELN für ein gutes Leben“. In diesem Online-Seminar zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie Aktive in ihrem Umfeld ihre Begeisterung teilen und neue Mitstreiter*innen gewinnen können. Referentin: Christin Büttner, Referentin Kampagnen & Faire Woche, Fairtrade Deutschland Anmeldung: Mit diesem Link können Sie sich direkt anmelden: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
8. Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware
Do, 03.09.2020 - 14:00 bis 04.09.2020
Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 2020 nicht wie geplant in Flensburg stattfinden, sondern wird im September erstmalig digital durchgeführt.
Die Konferenz 2020 fokussiert sich auf die Arbeitsbedingungen in der IT-Branche und deren effektives Monitoring durch Prozesse und Audits, und betrachtet in diesem Zusammenhang die Entwicklungen nach einem Jahr neuer ILO-Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) und dem Digitalverband Bitkom.
Programm Anmeldung30. Hanse Sail – verschoben auf 2021
Do, 06.08.2020 - 12:00 bis 09.08.2020
Stellenausschreibung
Mi, 08.07.2020 - 0:00 bis 03.08.2020
Globale Partnerschaften
Stellenausschreibung
Mi, 08.07.2020 - 0:00 bis 27.07.2020
Unterstützung 'weltwechsel'
#sporthandeltfair mit Quizrunde
Di, 09.06.2020 - 18:00
Online-Veranstaltung
Fair Fashion statt Fast Fashion
Mo, 08.06.2020 - 16:00
Online-Veranstaltung
Webinar #sporthandeltfair
Di, 05.05.2020 - 11:00
Auftakt-Webinar für die bundesweite Kampagne
Webinare: Fundraising/Crowdfunding
Mi, 29.04.2020 - 10:00
Methodisch-didaktische Qualifizierungs-Webinare 1 | Zauberwort Fundraising | 29. April | 10:00 – 12:00 Uhr In diesem Webinar lernst du die Grundlagen für erfolgreiches Fundraising kennen. Worin bestehen Chancen und Herausforderungen? Was sind ausschlaggebende Erfolgsfaktoren? Welche Methoden und Instrumente gibt es abseits von Fördermittelakquise? Und wie planst du die ersten Schritte? Wir vermitteln Basiswissen für alle, die gerade ins Fundraising einsteigen oder noch nicht lange dabei sind. Information und Anmeldung 2 | Projekte mit Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich umsetzen | 29. April | 13:30 – 15:30 Uhr Du hast ein neues und kreatives Projekt entwickelt und willst herausfinden, wie deine Zielgruppe darauf reagiert oder weißt nicht, wie du es finanzieren sollst oder welche Plattformen sich dafür eignen? Wir geben dir Strategien und Tipps an die Hand, wie du deine Projekte zum Erfolg bringen kannst, stellen dir Best Cases vor und verraten dir, warum Crowdfunding viel mehr ist als [...] [WEITERLESEN]
Ort: Rostock
Webinar Fair Fashion
Mo, 20.04.2020 - 16:00
Buchvorstellung: Katapult
Di, 31.03.2020 - 20:00
102 Grüne Karten zur Rettung der Welt | mit Julius Gabele und Juli Katz "Wie viel Tropenwald verliert die Erde jedes Jahr? Welche Stadt investiert am meisten in Radwege? Wie gut setzen die Staaten das Pariser Klimaschutzabkommen um? Wie heiß wird es 2050 in Oslo? Und überhaupt: Bestimmt jeder Einzelne über die Zukunft der Welt, oder ist vor allem die Politik gefordert? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in den erschreckenden, erhellenden und Mut machenden Karten des Magazins KATAPULT, das 2015 in Greifswald gegründet wurde und vierteljährlich erscheint.Mit „102 grüne Karten zur Rettung der Welt" bieten die Macher*innen des KATAPULT Magazin grafisch aufbereitete Fakten zum Klimawandel, zum Umweltschutz, zum Zustand der Erde. Auf einen Blick wird klar, wie dramatisch der Zustand der Erde ist – aber auch, wie leicht es wäre, ihn zu verbessern." Der Eintritt ist frei. weitere Informationen
Böll-Montagskino „Waterproof“
Mo, 30.03.2020 - 19:00
"Der beeindruckende Dokumentarfilm erzählt von Klempnerinnen in Jordanien, die als erste Frauen diesen Job ausüben. Aysha, Khawla und Rehab reparieren Rohrbrüche, reinigen Wassertanks und zeigen Hausfrauen den richtigen Umgang mit Wasser in einem der trockensten Länder der Welt. Der Filmemacherin Daniela König gelingt es, auf eine ganz persönliche Art und Weise in die Welt jordanischer Frauen einzudringen, die zum ersten Mal in eine Männerdomäne vorstoßen. Und das mit viel Witz, Charme und Shisha... Der Film arbeitet die Selbstbehauptung von Frauen gegen die Beschränkungen einer patriarchal geprägten Gesellschaft sehr gut heraus, beleuchtet die Themen Freundschaft und Solidarität und bietet einen Einblick in eine fremde Welt. Die Deutsche Film- und Medienbewertung-Jury verlieh das Prädikat besonders wertvoll." Eintritt: 7,50 € weitere Informationen
Multi-Weiterbildung: Globaler Handel im Detail
Do, 12.03.2020 - 17:00 bis 15.03.2020
"Angefangen beim Warenverkehr der Kolonialzeit bis zu Zeiten der Globalisierung spielt der Welthandel eine Schlüsselrolle für materiellen Wohlstand, aber auch für extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd. Die Projekttage »Globaler Handel im Detail« nehmen die Produktionskette an zwei Beispielen genauer unter die Lupe. Wir diskutieren Handlungsalternativen für den eigenen Konsum und Möglichkeiten, gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Du bekommst das Handwerkszeug, selbst Projekttage zum Thema mit Jugendlichen durchzuführen!" Anmeldung: 0381-454409 | anmeldung@oekohaus-rostock.de
Workshop Good Health and well-being
Di, 18.02.2020 - 9:00
"Christian Krolls Idee einer ökologischen Suchmaschine (Ecosia), konnte mittlerweile 80 Millionen Neupflanzungen von Bäumen ermöglichen. Mit einer ersten guten Idee, konnte er so eine immer größer werdende Veränderung in Gang bringen. Auch Deine Idee kann etwas bewirken! In unserem Innovationsworkshop werden genau solche Ideen herausgearbeitet, gefördert und dabei mit allen Teilnehmenden weiterentwickelt. Unterstützt wird die Zusammenarbeit von exzellenten Dozierenden des Projekts “people and friends”. Die laufende Workshopreihe, die auf den Sustainable Developement Goals der Vereinten Nationen basiert, wird am 18.02.2020 das Thema “Good Health and well-being” thematisieren. Dieser Workshop wird dabei durch das Land MV, der Hansestadt Rostock und der Universität Rostock gefördert, daher ist er für DICH kostenlos! Das Ziel der Teilnehmenden ist die gemeinsame Entwicklung eines lokalen Projektes. Dabei bekommst Du die Möglichkeit deine Ideen zu fusionieren und Konzepte zu entwickeln, welche das Wohlergehen aller Rostocker*innen, jeden Alters positiv beeinflussen können. Du möchtest Teil der Lösung sein? Dann werde aktiv und sei dabei!" Anmeldung und weitere Infos erfolgen unter [WEITERLESEN]
Workshop Zero Hunger
Do, 23.01.2020 - 9:00
"Der zweite Global Goals Workshop zum Thema "ZERO HUNGER" startet am 23.01.2020. - Jedes achte Lebensmittel, das wir in Deutschland einkaufen, landet in der Tonne. - In der Landwirtschaft werden nicht marktfähige Erzeugnisse erst gar nicht geerntet. - Überproduktionen von Herstellern werden vernichtet. - Der Handel entsorgt Lebensmittel kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. - Bäckereien, Kantinen und Restaurants müssen aus hygienischen Gründen bereits verarbeitete Lebensmittel entsorgten. Du möchtest das ändern? Keiner soll mehr Hungern müssen, während andere Lebensmittel wegschmeißen. Erarbeite in diesen Workshop Lösungen gegen die Lebensmittelverschwendung. Hierzu werden Methoden aus dem Bereich Entrpreneurship, wie CANVAS und Design Thinking, angwendet. Damit hast Du das Know-How, um Deine Idee in die Tat umzusetzen. Ganz nach dem Motto nicht nur Reden sondern Handeln! Nach dem Workshop kannst du dich auf der Global Goals Map https://lnkd.in/dpDGSzy mit deiner Idee veröffentlichen und so der Welt zeigen, dass jeder Mensch etwas [...] [WEITERLESEN]
Parchim: Auszeichnungsfeier als Fairtrade-Stadt
Di, 21.01.2020 - 10:00
Am 21. Januar 2020, um 10.00 Uhr findet im Foyer des Stadthauses (Blutstraße 5, 19370 Parchim) die feierliche Auszeichnungsveranstaltung zur Fairtrade-Stadt Parchim statt.
Greifswald: Auszeichnungsfeier als Fairtrade-Stadt
Do, 09.01.2020 - 17:00
Multi-Weiterbildung
Do, 21.11.2019 - 17:00 bis 24.11.2019
Von 1,5°C bis zur Klimagerechtigkeit – Wege zu einem Klima des Wandels
Hier finden Sie das Programm und alle Details.Aufstand oder Aussterben
Di, 05.11.2019 - 19:00
Informationsabend mit AktivistInnen von Extinction Rebellion
Dies ist eine Veranstaltung des Ökohaus Bildungsprojekts: "Brennende Regenwälder im Amazonas, schmelzende Eisschilde an den Polen und tauender Permafrost in Sibirien. Ein rasant voranschreitendes Artensterben, ein Höchststand an Extremwetterereignissen und ein riesiger Müllteppich im Pazifik. Wer aktuelle Nachrichten verfolgt, weiß: unser Ökosystem Erde ist in Gefahr. Dennoch besteht wenig gesellschaftliches Bewusstsein darüber, was diese ökologischen Krisen eigentlich ganz praktisch für unser Leben bedeuten – und was wir als Bürger*innen tun können, um die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen abzuwenden. Extinction Rebellion möchte informieren, aufrütteln und ein Diskussionsforum anbieten. Wir zeigen Wege auf, wie wir einen Kurswechsel erzwingen können – gewaltfrei, bunt und kreativ." Die Veranstaltung findet im Rahmen der landesweiten Veranstaltungsreihe weltwechsel statt. Der Eintritt ist frei.Kick-off: Leitfaden Nachhaltige Veranstaltungen
Di, 05.11.2019 - 14:00
Auch bei der Durchführung von Veranstaltungen sollen nachhaltige Aspekte berücksichtigt werden. Dazu zählen u.a. die Verpflegung, die Wahl des Veranstaltungsortes und die Form der Einladung und Dokumentation. Zusammen mit der Rostocker Stadtverwaltung werden in einem Kick-off erste Ansätze, was es für einen Leitfaden bräuchte und wo die Schwerpunkte liegen könnten, erarbeitet. Der für 2020 geplante Leitfaden soll in erster Linie kommunalen Einrichtungen für die Veranstaltungsplanung zur Verfügung stehen, wird aber auch für alle Rostockerinnen und Rostockern frei zugänglich sein.